der Baustoff YTONG Die intelligente Lösung
für ihr individuelles Projekt!
unsere deutschland garage - Ein Masterpiece aus ytong stein.
Grundsätzliche Eigenschaften des baustoffes ytong
Der YTONG Stein, auch Porenbeton genannt, ist ein mineralischer, hoch wärmedämmender Massivbaustoff und gehört zur Gruppe der Leichtbetone. Seine Stärke ist sein Eigenschaftsprofil, das monolithische Wandkonstruktionen ermöglicht und gleichzeitig die Anforderungen an den Wärme-, Brand-, Feuchte- und Schallschutz sowie an die Tragfähigkeit erfüllt.
Die hohe Wärmedämmfähigkeit von Porenbeton basiert auf seiner geringen Rohdichte (300 bis 1.000 kg/m3) und seinem hohen Luftanteil: Das Volumen des Massivbaustoffes besteht nur bis zu 20 % aus Feststoffen und bis zu 80 % aus Luft für die Produktion von 4 bis 5 m3 Porenbeton sind lediglich 1 m3 Rohstoffe erforderlich. Im Ergebnis weist Porenbeton bei gleichzeitig hoher Festigkeit eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, ein hohes Wärmespeichervermögen und eine erstklassige Wärmedämmung auf. Aufgrund dieser Eigenschaften und seiner geschlossenzelligen Porenstruktur kann er verlässlich statische, baukonstruktive und bauphysikalische Funktionen übernehmen in der Regel ohne Zusatzmaßnahmen oder ergänzende Baustoffe. Darüber hinaus ist der mineralische Baustoff dampfdiffusionsoffen und somit feuchteregulierend, schadstofffrei und emissionsarm, nicht brennbar und durch sein geringes Volumengewicht einfach und wirtschaftlich auf der Baustelle zu verarbeiten.
WÄRMESCHUTZ
Bauen mit massiven Vollsteinen aus Porenbeton bedeutet, heute schon alle Anforderungen an den energiesparenden baulichen Wärmeschutz der Zukunft zu erfüllen. Bei monolithischem Mauerwerk aus Porenbeton kann auf zusätzliche Dämmmaßnahmen verzichtet werden bereits 36,5 cm dicke Außenwände aus Porenbetonsteinen genügen, um ein Gebäude gemäß dem aktuell gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu errichten.
BRANDSCHUTZ
Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der keine brennbaren Bestandteile enthält und somit gemäß DIN 4102-4 der höchsten Baustoffklasse A1 „nicht brennbar“ zugeordnet ist. Im Brandfall entwickelt Porenbeton weder Rauch noch giftige oder entzündbare Gase, verformt sich auch unter großer Hitzeeinwirkung nur gering und trägt nicht zur Brandausbreitung bei.
SCHALLSCHUTZ
Der Schutz vor Lärm und störenden Geräuschen nimmt einen immer höheren Stellenwert bei der Wohn- und Lebensqualität und dem gesundheitlichen Wohlbefinden ein. Darum ist baulicher Schallschutz im Wohnungsbau besonders wichtig – als Schutz vor Lärmbelästigungen und der persönlichen Privatsphäre. Wandkonstruktionen aus Porenbetonmauerwerk erreichen ohne zusätzliche Maßnahmen einen normgerechten Schallschutz. Dabei sorgt die homogene Verteilung der Luftporen im Baustoff für eine gleichmäßige Schalldämmung in alle Richtungen.
TRAGFÄHIGKEIT
Die massiven Porenbetonsteine sind monolithisch ohne Luftkammern oder hochkantige Stege. Dadurch erfolgt die Lastabtragung über die volle Steinfläche – Lastkonzentrationen an sich überschneidenden Stegen sind ausgeschlossen. Porenbeton weist bei geringer Rohdichte gleichzeitig hohe Festigkeit auf, die Mittelwerte der Steindruckfestigkeit liegen zwischen 2,5 und 10,0 N/mm2. So können tragende Wandkonstruktionen aus Porenbetonmauerwerk auch bei mehrgeschossigen Gebäuden eingesetzt werden.